Remko WPM Smart Control Fachmann Manuel d'utilisateur

Naviguer en ligne ou télécharger Manuel d'utilisateur pour Matériel Remko WPM Smart Control Fachmann. REMKO WPM Smart Control Fachmann Benutzerhandbuch Manuel d'utilisatio

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 104
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 0
Bedienungsanleitung
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
REMKO Smart WP-MANAGER
Smart-Control für HTS 90/130/200/260
WKF/WKF-compact 85/120/180 und WKF120/180 Duo
Handbuch für den versierten Fachmann
0098-2015-02 Version 1, de_DE
Vue de la page 0
1 2 3 4 5 6 ... 103 104

Résumé du contenu

Page 1 - Bedienungsanleitung

BedienungsanleitungVor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!REMKO Smart WP-MANAGERSmart-Control für HTS 90/130/200/260WKF/WKF-compact 85/120/180 und

Page 2

3 Bedienung -Benutzerebene 3.1 Menüstruktur des ReglersDie folgenden Informationen sind in erster Linie anAnlagenbetreiber gerichtet. Fachkräfte fin

Page 3 - Inhaltsverzeichnis

6 Montage6.1 Raummontage desSmart-Control HINWEIS!Verwenden Sie das Gerät nur in trockenenRäumen und schützen Sie es vor elektromag-netischer Strahl

Page 4

7 IndexBBedienelemente, Übersicht ...7BedienungBenutzerebene ...10, 28Expertenebene ...30Benutzerm

Page 5

REMKO Smart WP-MANAGER 102

Page 7 - Allgemeines

Technische Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr!Die BeratungDurch intensive Schulungen brin-gen wir das Fachwissen unserer Berater immer auf de

Page 8

Übersicht über die Menüs (Benutzerebene)EBENE 03D-HausWarmwasser Raumklima...EBENE 1Information EinstellungenSchornstein-feger *)EBENE 2Grund-informat

Page 9

Animation "3-D Haus"Nach Beenden des Inbetriebnahmeassistentendes Smart-Control sehen Sie das Startbild mit 3D-Haus. Durch Drücken der linke

Page 10 - REMKO Smart WP-MANAGER

Abb. 17: Komponenten-Zoom SolarAbb. 18: Komponenten-Zoom WärmeerzeugerAbb. 19: Komponenten-Zoom Ladezustand Solar-speicherDurch nochmaliges Drücken de

Page 11 - Heizkreis (I/0 2)

RaumklimaÜber Kälter/Wärmer kann die Temperatur der Hei-zung angepasst werden (Einstellung mit der linkenSoftkey-Taste, danach mit "OK" best

Page 12

Mit der rechten Softkey-Taste kann "Abwesenheit"aktiviert werden. Die Anlage arbeitet dann bis zumerneuten Drücken der rechten Softkey-Taste

Page 13

Menüpunkt "Hauptmenü"Durch Drücken der Menü-Taste gelangen Sie in das Hauptmenü. Es gibt einen Expertenmodus und einenBenutzer-Modus . Die b

Page 14

Menüpunkt "Information" - BenutzerDieses Menü enthält Informationen über den aktuellen Betriebszustand der Anlage. Mit der rechten Tasteka

Page 15

Menüpunkt "Information" (Fortsetzung) - BenutzerBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 InfosSolarPumpe A01Viele der ein-zeln

Page 16

Menüpunkt "Information" (Fortsetzung) - BenutzerBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 Infos1. gemischterHeizkreisHeizkreis-

Page 17

OriginalbedienungsanleitungVor Inbetriebnahme / Verwendung der Geräte ist diese Anlei-tung sorgfältig zu lesen!Diese Anleitung ist Bestandteil des Ger

Page 18

Menüpunkt "Information" (Fortsetzung) - BenutzerBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 InfosWärmepumpeWärmepumpen StatusViel

Page 19

Menüpunkt "Information" (Fortsetzung) - BenutzerBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 InfosWärmepumpe(I/0 2) *5)Wärmepumpen

Page 20

Menüpunkt "Information" (Fortsetzung) - BenutzerBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 InfosZählerständeSolarAktuelle Leistu

Page 21

Menüpunkt "Information" (Fortsetzung) - BenutzerBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 InfosZählerständeHaushaltAktuelle Lei

Page 22

Menüpunkt "Einstellungen" - BenutzerIn diesem Menü können Einstellungen vorgenommen werden. Sie können zum Beispiel Warmwasser- undHeizung

Page 23

Menüpunkt "Einstellungen" (Fortsetzung) - BenutzerBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 Menüpunkt Ebene 4 InfosHeizen /Kühl

Page 24

Menüpunkt "Einstellungen" (Fortsetzung) - BenutzerBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 Menüpunkt Ebene 4 Infos2. gemischte

Page 25

Menüpunkt "Einstellungen" (Fortsetzung) - BenutzerBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 Menüpunkt Ebene 4 InfosWärmepumpe S

Page 26

4 Bedienung - Expertenebene 4.1 Allgemeine Hinweise zurMenüstruktur des ReglersDie folgenden Informationen sind in erster Linie anFachkräfte gericht

Page 27 - *) Geräteserie

Übersicht über die Menüs (Expertenebene)EBENE 03D-HausWarmwasser Raumklima...EBENE 1Information EinstellungenSchornstein-feger *)EBENE 2Grund-informat

Page 28

Inhaltsverzeichnis1 Sicherheits- und Anwenderhinweise...

Page 29

4.2 InbetriebnahmeassistentBeim erstmaligen Starten des Reglers wird derInbetriebnahmeassistent gestartet, um die Grund-programmierung des vorhandene

Page 30

Land einstellenMit dem Drehknopf Land auswählen und mit "OK"Eingabe bestätigen.1Abb. 31: Land wählenMenüpunkt ParameterWerks-einstellungLand

Page 31

Menüpunkt ParameterWerks-einstellungPolskiČeštinaAuf „Weiter“ drücken.Einstellen der Zeitzone für die WinterzeitDie Auswahl der Zeitzone ermöglicht ei

Page 32

Benutzereinstellungen ladenBei Erstinstallation des Reglers wird dieser Para-meter mit "NEIN" bestätigt.Wird ein neuer Softwarestand nach er

Page 33

TrinkwassererwärmungOptional die Funktion „Trinkwassererwärmung“aktivieren oder deaktivieren. Aktivieren Sie dieTrinkwassererwärmung falls Trinkwasser

Page 34

Warmwasser ZirkulationFalls im Gebäude eine Warmwasser-Zirkulations-pumpe vorhanden ist die über den Regler energie-sparend gesteuert werden soll, mus

Page 35

Impulsgeführte Zirkulation -Laufzeit der ZirkulationEinschaltzeit der Zirkulationspumpe nach einemZapfimpuls.Bei sehr kurzer Zirkulationsleitung ist g

Page 36

Ungemischter HeizkreisOptional die Funktion „Ungemischter Heizkreis“aktivieren oder deaktivieren. (mit dem Drehknopfauswählen und mit "OK" b

Page 37

Heizkurve einstellen:- Fußpunkt mit rechter Softkey-Taste aktivieren,mit dem Drehknopf einstellen und mit rechterSoftkey-Taste bestätigen.Abb. 49: Fu

Page 38

Norm-Vorlauftemperatur:Die Norm-Vorlauftemperatur entspricht der Soll-Temperatur des heizwassers bei der Normaußen-temperatur des Gebäudestandortes. I

Page 39

1 Sicherheits- undAnwenderhinweise1.1 Allgemeine SicherheitshinweiseLesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme desGerätes oder deren Komponenten die Be

Page 40

2. gemischter HeizkreisAktivieren falls ein Heizkreis mit einer Flächenhei-zung vorhanden ist. (mit dem Drehknopf aus-wählen und mit "OK" be

Page 41

Abb. 60: Norm-Vorlauftemperatur einstellenAbb. 61: Norm-Außentemperatur einstellenHeizkreismodus FestwertregelungGeben Sie die Solltemperatur bei eine

Page 42

Einstellen der GebäudezeitkonstanteMit der Gebäudezeitkonstante geben Sie die Wärmespeicherfähigkeit des Gebäudes an. Die Gebäudezeit-konstante ist ab

Page 43

KühlfunktionAktivieren (mit dem Drehknopf auswählen und mit"OK" bestätigen) falls das Gebäude im Sommermit der Wärmepumpe aktiv gekühlt werd

Page 44

Wahl des PumpensystemsWahl des Pumpensystems für die Drehzahlrege-lung (mit dem Drehknopf auswählen und mit "OK"bestätigen). Die Drehzahlreg

Page 45

VolumenstromsensorDie Wärmemenge der solaren Erträge wird perma-nent erfasst und ist als Tages- und Summenwertabrufbar gespeichert.Wenn kein Volumenst

Page 46

WärmeträgermediumAuswahl (mit dem Drehknopf auswählen und mit"OK" bestätigen) der eingefüllten Solarflüssigkeitzur Berechnung der solaren Wä

Page 47

Erfassung der Speicherenergie über denS 09-FühlerSoll über einen vorhandenen Solarertrag ggf.geheizt werden, muss dieser Parameter aktiviertwerden.Ist

Page 48

4.3 Muster-Hydraulikenschemata mit Installations-Parametern HINWEIS!Die unterstehenden Musterhydrauliken dienen lediglich als Planungshilfe und erset

Page 49

Hydraulikschema zum Wärmepumpenpaket WKF KölnFunktionen: Heizen oder Kühlen, Betriebsart: monoenergetisch oder bivalent alternativNur ein Kreis zur Kü

Page 50

1.4 Gefahren bei Nichtbeachtungder SicherheitshinweiseDie Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kannsowohl eine Gefährdung für Personen als auch für

Page 51

Hydraulikschema zum Wärmepumpenpaket WKF Köln DuoFunktionen: Heizen oder Kühlen, Betriebsart: monoenergetisch oder bivalent alternativNur ein Kreis zu

Page 52

Menüpunkt Parameter WerkseinstellungAktivierung Wärmepumpe Aktiviert / deaktiviert AktiviertBetriebsartMonoenergetisch/bivalent alternativMonoenergeti

Page 53

Menüpunkt Parameter Werkseinstellung2. gemischter Heizkreis Aktiviert / deaktiviert DeaktiviertHeizkreismodus Heizkurve DeaktiviertFußpunkt Heizkurve

Page 54

Hydraulikschema zum Wärmepumpenpaket HTS FrankfurtFunktionen: Heizen und Warmwasser, Betriebsart: monoenergetisch oder bivalent alternativ. Solar vorb

Page 55 - 1 F2 F3 F4

Hydraulikschema zum Wärmepumpenpaket WKF FrankfurtFunktionen: Heizen und Warmwasser, Betriebsart: monoenergetisch oder bivalent alternativ. Solar vorb

Page 56

Hydraulikschema zum Wärmepumpenpaket WKF Frankfurt DuoFunktionen: Heizen und Warmwasser, Betriebsart: monoenergetisch oder bivalent alternativ. Solar

Page 57

Menüpunkt Parameter WerkseinstellungAktivierung Wärmepumpe Aktiviert / deaktiviert AktiviertBetriebsartMonoenergetisch/bivalent alternativMonoenergeti

Page 58

Menüpunkt Parameter Werkseinstellung2. gemischter Heizkreis Aktiviert / deaktiviert DeaktiviertHeizkreismodus Heizkurve DeaktiviertFußpunkt Heizkurve

Page 59

Hydraulikschema zum Wärmepumpenpaket HTS Frankfurt SolarFunktionen: Heizen/Warmwasser und Solar, Betriebsart: monoenergetisch oder bivalent möglichDie

Page 60

Hydraulikschema zum Wärmepumpenpaket WKF Frankfurt SolarFunktionen: Heizen/Warmwasser und Solar, Betriebsart: monoenergetisch oder bivalent möglichDie

Page 61

1.8 Eigenmächtiger Umbau undVeränderungenUmbau oder Veränderungen an den Geräten oderKomponenten sind nicht zulässig und könnenFehlfunktionen verursa

Page 62

Hydraulikschema zum Wärmepumpenpaket WKF Frankfurt Duo SolarFunktionen: Heizen/Warmwasser und Solar, Betriebsart: monoenergetisch oder bivalent möglic

Page 63 - 4.4 Menüstruktur des Reglers

Menüpunkt Parameter WerkseinstellungEinstellung Uhrzeit Stunden / Minuten GrundeinstellungAktivierung Wärmepumpe Aktiviert / deaktiviert AktiviertBetr

Page 64

Menüpunkt Parameter Werkseinstellung2. gemischter Heizkreis Aktiviert / deaktiviert DeaktiviertHeizkreismodus Heizkurve DeaktiviertFußpunkt Heizkurve

Page 65

4.4 Menüstruktur des ReglersMenüpunkt "Information" - ExperteDieses Menü enthält Informationen über den aktuellen Betriebszustand der Anl

Page 66

Menüpunkt "Information" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3MenüpunktEbene 4InfosSolarPumpe A01 Vie

Page 67

Menüpunkt "Information" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 InfosUngemischterHeizkreisHeizkreis So

Page 68

Menüpunkt "Information" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 Infos4. gemischterHeizkreis(I/0 2) *5)

Page 69

Menüpunkt "Information" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 InfosWärmepumpeWärmepumpe StatusViele

Page 70

Menüpunkt "Information" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 InfosWärmepumpe(Forts.)Stromaufnahme *

Page 71

Menüpunkt "Information" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 InfosWärmepumpe(I/0 2) *5)Wärmepumpe S

Page 72

2 Bedienung -Allgemeines 2.1 Aufbau und FunktionenÜbersicht über die Bedienelemente2343561Abb. 1: Bedienelemente des Smart-Control1: SD-Karte2: An

Page 73

Menüpunkt "Information" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 Menüpunkt Ebene 4 InfosZusatz-Wär-meer

Page 74

Menüpunkt "Information" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 Menüpunkt Ebene 4 InfosZählerständeHau

Page 75

Menüpunkt "Information" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 InfosChecklisteKollektor Temp. S01Viel

Page 76

Menüpunkt "Einstellungen" - ExperteIn diesem Menü können Einstellungen vorgenommen werden. Sie können zum Beispiel Warmwasser- undHeizungs

Page 77

Menüpunkt "Einstellungen" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 Menüpunkt Ebene 4 InfosGrund-einstel

Page 78

Menüpunkt "Einstellungen" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 Menüpunkt Ebene 4 InfosSolarKollekto

Page 79

Menüpunkt "Einstellungen" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 Menüpunkt Ebene 4 InfosWarmwasserTri

Page 80

Menüpunkt "Einstellungen" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 Menüpunkt Ebene 4 InfosHeizen /Kühle

Page 81

Menüpunkt "Einstellungen" (Fortsetzung) - ExperteEstrichfunktionBezeichnung Wertebereich Werkseinstellung KundenanlageStatus Estrichfunkti

Page 82

Menüpunkt "Einstellungen" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 Infos1. gemischterHeizkreis(Forts.)F

Page 83

Navigation und ParameteränderungHauptmenü aufrufenDrücken Sie die Menü-Taste bis die Menüpunkte"Information", „Einstellungen“ und "Meld

Page 84

Menüpunkt "Einstellungen" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 Infos3. gemischterHeizkreis(I/0 2) *

Page 85

Menüpunkt "Einstellungen" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunktEbene 2Menüpunkt Ebene 3 Menüpunkt Ebene 4 InfosWärmepumpeGru

Page 86

Menüpunkt "Einstellungen" (Fortsetzung) - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunkt Ebene 2 Menüpunkt Ebene 3 Menüpunkt Ebene 4 InfosWärmepumpe

Page 87

Legende:Aufschlüsselung Parameter/Geräteserie*) Geräteserie*1) nur WKF-WKF-compact*2) nur HTS*3)nur WKF-WKF-compact mit F-Platine(WKF-WKF-compact 120-

Page 88

Abb. 91: Leistungsbegrenzung HZG (reduziert)Die Leistungsbegrenzung im "reduzierten" Betrieb(22:00 - 06:00 Uhr) ist werkseitig auf 60% einge

Page 89

1Abb. 96: Verdichterbegrenzung (normal) *5)Begrenzung der freigegebenen Verdichter (Außen-modul) die während der Warmwasserbereitung(Zeitprogramm Warm

Page 90

Menüpunkt "Schornsteinfeger" - ExperteBerechti-gungsstufeMenüpunkt Ebene 2 Menüpunkt Ebene 3 InfosModus Normal Betrieb / PrüfmodusInfotext

Page 91

Menüpunkt "Meldungen" - ExperteDurch Drücken von "OK" (rechte Softkey-Taste) gelangen Sie zu den weiteren Untermenüs des Menü-pu

Page 92

Menüpunkt "Meldungen" (Fortsetzung) - ExperteManueller Modus (Relaistest) (Fortsetzung) Parameter Auswahlparameter Pumpe 2. gemischter

Page 93 - 5 Störungsbeseitigung

Menüpunkt "Meldungen" (Fortsetzung) - ExperteManueller Modus (Relaistest) (Fortsetzung) Parameter Auswahlparameter Mischer 2. gemischte

Page 94

Parameter auswählenDrehen Sie den Drehknopf bis Sie zu dem Para-meter „Uhrzeit“ gelangen.In der unteren Leiste der Anzeige wird Ihnen dieNummer des ak

Page 95

Menüpunkt "Meldungen" (Fortsetzung) - ExperteManueller Modus (Relaistest) (Fortsetzung) Parameter Auswahlparameter Pumpe Innenmodul (o

Page 96

Menüpunkt "Meldungen" (Fortsetzung) - ExperteManueller Modus (Sensoren) (Fortsetzung) Parameter Auswahlparameter 4. gemischter Heizkrei

Page 97

Menüpunkt "Meldungen" (Fortsetzung) - ExperteManueller Modus (Sensoren) (Fortsetzung) Parameter Auswahlparameter Wärmeerzeuger Rücklau

Page 98

5 StörungsbeseitigungBetriebsmeldungen, Warnungen und Fehleranzeige am Smart-ControlBetriebsmeldungenID Beschreibung Bez. DetailsID6000Speicher 1 max

Page 99

FehlerID Beschreibung Bez. DetailsID7050 Einfrierschutz Der Einfrierschutz des Wärmetauschers der Wärmepumpewurde durch eine Vorlauftemperatur kleine

Page 100

ID Beschreibung Bez. DetailsID7231 Einfrierschutz (I/O 2) Der Einfrierschutz des Wärmetauschers der Wärmepumpewurde durch eine Vorlauftemperatur klei

Page 101 - 7 Index

ID Beschreibung Bez. DetailsID7267 Fehler Sensor B7 Fehler Sensor B7 - Bitte überprüfen Sie Sensor B7 und denAnschluss auf der InverterplatineID7269

Page 102

ID Beschreibung Bez. DetailsID7294 WKF Fehlercode E320 Kurzschluss oder offener Kontakt - Fühler Überladungsschutz(OLP) Hauptplatine Außenmodul CN43

Page 103

ID Beschreibung Bez. DetailsID7313 WKF Fehlercode E458 Unplausibel hoher Strom am Stromsensor oder Störung amBLDC-Motor von Lüfter 1.ID7314 WKF Fehle

Page 104 - REMKO INTERNATIONAL

ID Beschreibung Bez. DetailsID8132 Frostschutz aktiv Die Frostschutzfunktion ist momentan aktiv - überprüfen sieden eingestellten RaumklimamodusID813

Modèles reliés WPM Smart Control

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire